
Estrich
Der Estrich ist die tragende Schicht zwischen Rohbau und fertigem Bodenbelag – und damit ein zentraler Bestandteil des modernen Bodenaufbaus. Er schafft eine ebene, belastbare Oberfläche, die als Untergrund für Beläge wie Parkett, Fliesen, Vinyl, Teppich oder Beschichtungen dient. Ohne Estrich ist kein dauerhaft stabiler und hochwertiger Boden möglich.
Durch die Mischung aus Zement, Sand, Wasser und je nach Anforderung speziellen Zusatzstoffen entsteht ein robuster Werkstoff, der Unebenheiten ausgleicht und Lasten zuverlässig verteilt. Estrich ermöglicht zudem eine präzise Nivellierung und trägt zur Schall- und Wärmedämmung bei, etwa in Kombination mit Fußbodenheizungen oder Dämmschichten.
Ob Zementestrich, Anhydritestrich oder Fließestrich – die Auswahl des passenden Estrichsystems richtet sich nach den technischen Anforderungen und dem Einsatzbereich. Estrich ist nicht nur funktional, sondern auch langlebig und effizient in der Verarbeitung – ideal für Neubau, Renovierung und anspruchsvolle Bauprojekte.
Mit professionell verlegtem Estrich schaffen Sie die perfekte Basis für dauerhaft schöne und stabile Bodenlösungen.



Anhydritestriche
Anhydritestrich, auch Calciumsulfatestrich genannt, ist ein Estrich auf Basis von Calciumsulfat, der sowohl konventionell eingebaut als auch als selbstnivellierender Fließestrich verarbeitet werden kann. Besonders beliebt ist die Fließvariante aufgrund ihrer sehr guten Verarbeitungseigenschaften, einer hohen Ebenheit und der Möglichkeit, große Flächen nahezu fugenlos herzustellen.
Anhydritestriche zeichnen sich durch geringe Schwindneigung, schnelle Belegreife (insbesondere bei optimalen Trocknungsbedingungen) und hervorragende Wärmeleitfähigkeit aus – was sie ideal für die Verlegung auf Fußbodenheizung macht. Sie sind jedoch nicht feuchtebeständig und deshalb nicht für Nass- oder Außenbereiche geeignet. Durch die glatte Oberfläche und gute Lastverteilung eignen sich Anhydritestriche bestens für Wohnungsbau und Büroflächen im Innenbereich.
Zementestriche
Zementestrich ist der am häufigsten eingesetzte Estrichtyp und gilt als universell einsetzbar. Er besteht aus Zement, Sand, Wasser und ggf. Zusätzen und ist besonders widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit. Dadurch ist er auch für Bäder, Keller, oder Garagen geeignet – also überall dort, wo mit wechselnder Feuchte zu rechnen ist.
Zementestrich überzeugt durch seine hohe Festigkeit und Langlebigkeit. Er lässt sich sowohl auf Trennschicht, Dämmschicht als auch im Verbund aufbringen. Die Trocknungszeit ist im Vergleich zu Anhydritestrich jedoch meist länger – insbesondere bei klassischen Einbauten ohne Trocknungsbeschleuniger.
Verbundestriche
Verbundestrich wird direkt mit dem tragenden Untergrund (in der Regel Beton) verbunden – meist durch eine Haftbrücke. Dadurch ergibt sich eine besonders hohe Belastbarkeit und eine geringe Aufbauhöhe. Dieser Estrichtyp wird häufig in technischen Räumen, Werkstätten, Garagen, Kellern oder Lagerflächen eingesetzt, wo auf zusätzliche Dämm- oder Entkopplungsschichten verzichtet werden kann.
Verbundestriche sind besonders wirtschaftlich und lassen sich unkompliziert einbauen. Wichtig ist jedoch ein fester, tragfähiger und ausreichend vorbereiteter Untergrund, um eine dauerhafte Verbindung sicherzustellen.
Leichtestrich
Leichtestriche enthalten zusätzliche Zuschläge wie Blähton, Perlite, Polystyrolgranulat oder Schaumbeton, um das Gewicht des Estrichs erheblich zu reduzieren. Sie werden überall dort eingesetzt, wo geringe Deckenlasten, unebene Untergründe oder Gefälleausbildungen berücksichtigt werden müssen – zum Beispiel im Dachgeschossausbau, Altbau, auf Holzbalkendecken oder bei Gefälledämmungen auf Flachdächern.
Leichtestriche haben im Vergleich zu konventionellen Estrichen eine geringere Festigkeit, bieten aber sehr gute Wärmedämmeigenschaften und eine einfache Verarbeitung. Sie werden meist nicht direkt genutzt, sondern dienen als Untergrund für weitere Bodenaufbauten
Estrich auf Dämmschicht
Ein schwimmender Estrich wird auf einer Wärme- oder Trittschalldämmung verlegt und ist durch Randdämmstreifen vollständig vom Baukörper getrennt. Diese Bauweise verhindert die Schallübertragung und verbessert die Wärmedämmung – ideal für den Einsatz im Wohnungsbau, insbesondere in Mehrfamilienhäusern, Geschossdecken und überall dort, wo hohe Anforderungen an Schall- und Wärmeschutz bestehen.
Schwimmende Estriche können als Zement- oder Anhydritestrich ausgeführt werden und sind auch mit Fußbodenheizsystemen kombinierbar. Eine gleichmäßige Lastverteilung und sorgfältige Verarbeitung sind essenziell, um Setzungen oder Risse zu vermeiden.
Heizestrich
Heizestrich ist ein speziell entwickelter Estrich, der in Kombination mit einer Warmwasser-Fußbodenheizung eingesetzt wird. Die Heizrohre oder Heizsysteme werden direkt in die Estrichmasse eingebettet, sodass die erzeugte Wärme gleichmäßig und effizient an die Raumfläche abgegeben werden kann. Durch diese Konstruktion fungiert der Estrich als Wärmeleit- und Speicherschicht, die für eine angenehme und gleichmäßige Temperierung sorgt.
Je nach Anforderungen und Bauweise kommen unterschiedliche Estricharten zum Einsatz – am häufigsten Zementestrich oder Anhydrit-Fließestrich (Calciumsulfatestrich). Während Zementestrich durch seine Feuchtigkeitsbeständigkeit punktet, überzeugt Fließestrich durch seine besonders gute Wärmeleitfähigkeit und die fugenarme, ebene Oberfläche. Beide Varianten lassen sich hervorragend mit einer Fußbodenheizung kombinieren.
Ein Heizestrich wird in der Regel als schwimmender Estrich auf einer Dämmschicht verlegt. Diese sorgt dafür, dass die Heizenergie gezielt nach oben abgegeben wird und nicht ungenutzt im Baukörper verloren geht. Die Wahl des Bodenbelags über dem Heizestrich – etwa Fliesen, Parkett, Vinyl oder Laminat – sollte immer auf die Eignung für beheizte Untergründe abgestimmt sein.
Nach dem Einbau muss der Estrich kontrolliert aufgeheizt werden – ein Vorgang, der als Aufheizprotokoll bezeichnet wird. Dieses thermische Aufheizen dient der Spannungsreduzierung im Estrich und der Vorbereitung auf die Belegung mit dem finalen Bodenbelag. Erst nach vollständiger Trocknung und erfolgreichem Aufheizen gilt der Heizestrich als belegreif.
Fazit: Heizestrich ist die ideale Lösung für alle, die eine effiziente und moderne Flächenheizung realisieren möchten. Er sorgt für eine angenehme Raumwärme, reduziert Energieverluste und bildet eine langlebige, belastbare Grundlage für nahezu jeden Bodenbelag – im Neubau wie in der Sanierung.
Bodenbeschichtungen
Bodenbeschichtungen sind moderne, hochfunktionale Lösungen für stark beanspruchte Flächen in privaten, gewerblichen und industriellen Bereichen. Sie werden direkt auf Estrich oder Beton aufgetragen und bilden eine nahtlose, dichte Oberfläche, die besonders pflegeleicht, widerstandsfähig und langlebig ist.
Typische Einsatzbereiche sind Werkstätten, Industrie- und Lagerhallen, Garagen, Keller, Technikräume, Verkaufsflächen und zunehmend auch moderne Wohnräume. Durch ihre fugenlose Ausführung lassen sich Bodenbeschichtungen hygienisch reinigen, sie verhindern Staubablagerungen und sind resistent gegenüber Abrieb, Druck und in vielen Fällen auch gegenüber Chemikalien.
Je nach Anforderungen kommen unterschiedliche Systeme zum Einsatz – zum Beispiel Epoxidharz, Polyurethan oder zementäre Beschichtungen. Diese unterscheiden sich hinsichtlich Elastizität, Rutschhemmung, Oberflächenoptik und chemischer Beständigkeit. Farblich und gestalterisch bieten Bodenbeschichtungen viele Möglichkeiten: Von neutralen Tönen über kräftige Farben bis hin zu Designvarianten in Betonoptik, Metallic-Looks oder mit Farbchips sind individuelle Lösungen umsetzbar.
Der Untergrund wird vor der Beschichtung sorgfältig vorbereitet – meist durch Schleifen oder Kugelstrahlen – und anschließend grundiert. Je nach Produkt erfolgt dann ein mehrschichtiger Aufbau, der je nach System nach kurzer Trocknungszeit wieder voll belastbar ist.
Fazit: Bodenbeschichtungen sind die perfekte Wahl für alle, die einen belastbaren, pflegeleichten und optisch klaren Boden suchen. Ob funktional im Gewerbe oder designorientiert im Wohnbereich – sie vereinen Technik und Ästhetik in einer dauerhaft haltbaren Lösung.
