
Oberboden
Der Oberboden ist die sichtbare und nutzbare Schicht eines Bodenaufbaus – er bestimmt maßgeblich das Erscheinungsbild eines Raumes und beeinflusst Komfort, Akustik sowie das gesamte Raumgefühl. Als letzte Lage trägt der Oberboden entscheidend zur Wohn- und Arbeitsqualität bei.
Elastische und textile Bodenbeläge wie Vinyl, PVC, Linoleum oder Teppichfliesen bieten eine ideale Kombination aus Funktionalität, Designvielfalt und Alltagstauglichkeit. Sie sind besonders pflegeleicht, strapazierfähig und in zahlreichen Farben, Dekoren und Oberflächenstrukturen erhältlich – ideal für anspruchsvolle Bereiche wie Büros, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen oder den Wohnbau.
Teppichfliesen überzeugen zusätzlich durch ihre modulare Bauweise: Sie lassen sich gezielt austauschen und sorgen für angenehme Akustik und Laufkomfort. Vinyl- und Linoleumbeläge punkten durch ihre Langlebigkeit, geringe Aufbauhöhe und einfache Verlegung – auch bei Renovierungen.
Ob klassisch, modern oder kreativ – der Oberboden bildet die Grundlage für ein stimmiges Raumkonzept und erfüllt zugleich alle Anforderungen an Alltag, Beanspruchung und Gestaltung.




Designbelag
Designbeläge sind innovative Bodenbeläge, die mit authentischer Holz- oder Steinoptik überzeugen und zugleich höchsten funktionalen Anforderungen gerecht werden. Dank hochwertiger Dekorschichten und detailreicher Oberflächenprägung sind sie vom natürlichen Vorbild kaum zu unterscheiden – sowohl optisch als auch in der Haptik.
Mit einer geringen Aufbauhöhe von nur ca. 2,5 mm eignen sich Designbeläge ideal für Renovierungen und Modernisierungen. Sie lassen sich effizient verlegen – auch auf Fußbodenheizungen – und bieten dabei maximale Gestaltungsfreiheit. Bereits ab Werk sind sie mit einer widerstandsfähigen PU-Nutzschicht ausgestattet, die für hohe Strapazierfähigkeit und leichte Reinigung sorgt.
Die große Auswahl an Designs reicht von eleganten Holz- und Natursteinoptiken bis hin zu modernen Uni- oder Betondekoren. Kreative Akzente lassen sich durch Friese, Akzentstreifen oder individuelle Verlegemuster setzen – ganz nach Ihren persönlichen Vorstellungen.
Durch ihre robuste Oberfläche sind Designbeläge besonders langlebig und unempfindlich gegenüber Alltagsbelastungen, wodurch sie sich sowohl für den Wohnbereich als auch für den gewerblichen Einsatz hervorragend eignen. Die feste Verklebung mit dem Untergrund sorgt für eine stabile, dauerhafte Verbindung und eine gleichmäßige Oberfläche.
Fazit: Designbeläge bieten maximale Gestaltungsfreiheit, hohe Alltagstauglichkeit und ein modernes Erscheinungsbild – die ideale Lösung für stilvolle und funktionale Bodenflächen in allen Räumen.

Linoleum
Linoleum ist ein Bodenbelag mit außergewöhnlich vielen positiven Eigenschaften – von Natur aus. Gefertigt aus überwiegend nachwachsenden Rohstoffen wie Leinöl, Naturharzen, Holzmehl, Kalkstein, Jutegewebe und mineralischen Farbpigmenten, vereint Linoleum Nachhaltigkeit mit hoher Funktionalität und klassischer Eleganz. Der Boden ist ökologisch unbedenklich, langlebig und erfüllt höchste Ansprüche an Umweltverträglichkeit und Wohngesundheit.
Dank seiner natürlichen Rezeptur überzeugt Linoleum durch eine ganze Reihe praktischer Vorteile: Es ist besonders verschleißfest, pflegeleicht, angenehm fußwarm und weist eine trittelastische Oberfläche auf. Diese Eigenschaften machen den Boden angenehm im Alltag – im privaten Wohnbereich ebenso wie in Schulen, Praxen, Pflegeeinrichtungen oder Bürogebäuden.
Ein weiterer Pluspunkt liegt in der natürlichen Hygiene: Der hohe Anteil an Leinöl wirkt bakteriostatisch – das heißt, Linoleum hemmt auf natürliche Weise das Wachstum von Mikroorganismen. Diese antistatische und hygienische Wirkung macht den Bodenbelag auch für Allergiker besonders empfehlenswert.
Linoleum ist in zahlreichen Farben, Strukturen und Designs erhältlich – von dezent modern bis farbenfroh kreativ. Durch seine hohe Formstabilität und Eignung für Fußbodenheizungen ist er besonders vielseitig einsetzbar – ideal für alle, die einen natürlichen, robusten und ästhetischen Bodenbelag suchen.
Fazit: Linoleum verbindet ökologische Verantwortung mit hoher Alltagstauglichkeit, hygienischer Sicherheit und zeitloser Gestaltung – eine nachhaltige Wahl für gesunde, stilvolle Räume.

Vinyl
Vinylboden, häufig auch als PVC-Boden bezeichnet, ist ein äußerst strapazierfähiger und pflegeleichter Bodenbelag, der durch seine Designvielfalt und funktionalen Eigenschaften überzeugt. Ob in Holz-, Stein- oder Betonoptik – moderne Vinylböden lassen sich flexibel in verschiedenste Raumkonzepte integrieren und bieten dabei eine wirtschaftliche und langlebige Lösung.
Grundsätzlich wird zwischen homogenem und heterogenem Vinylboden unterschieden.

Homogener Vinylboden
Dieser Bodenbelag besteht durchgängig aus einer einheitlichen Vinylschicht mit einer Stärke von ca. 2 mm. Die Designs entstehen durch die Mischung verschiedenfarbiger Materialien, was eine gleichmäßige, durchgefärbte Optik ergibt. Homogener PVC-Boden erreicht höchste Nutzungsklassen (32–34) und ist damit ideal für hochfrequentierte Großobjekte wie Krankenhäuser, Schulen, Verwaltungsgebäude, Verkaufsflächen oder öffentliche Einrichtungen. Er zeichnet sich durch extreme Strapazierfähigkeit, lange Lebensdauer und gute Pflegeeigenschaften aus. Besonders nachhaltige Varianten bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen und enthalten weichmacherfreie bzw. natürliche Zusätze – ideal für ökologische Baukonzepte.

Heterogener Vinylboden (mehrschichtig)
Diese Ausführung besteht aus mehreren Schichten: einer stabilen Trägerschicht, einer dekorativen Mittellage und einer strapazierfähigen Nutzschicht. Die Qualität hängt vor allem von der Stärke der Nutzschicht ab und wird über Nutzungsklassen definiert. Heterogener Vinylboden ist besonders pflegeleicht, druckstabil (geringer Resteindruck) und überzeugt durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Er eignet sich sowohl für intensiv genutzte Wohnbereiche als auch für Gewerbeflächen und Objektbereiche, in denen Design und Belastbarkeit gleichermaßen gefragt sind.
Fazit: Vinylböden bieten eine langlebige, wirtschaftliche und designstarke Lösung für den Einsatz in Großobjekten, öffentlichen Gebäuden und anspruchsvollen Wohnräumen – robust, hygienisch und vielseitig gestaltbar.

Bioboden
Bioböden sind die ideale Wahl für alle, die bei der Bodengestaltung besonderen Wert auf Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit und gesundes Wohnen legen. Diese innovativen Bodenbeläge bestehen überwiegend aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen, wie Pflanzenölen, Korkmehl, Holzfasern oder natürlichen Mineralien. Auch die Trägermaterialien sind meist ökologisch unbedenklich – vollständig frei von PVC, Weichmachern, Chlor und Lösemitteln.
Durch ihre durchdachte Materialzusammensetzung sind Bioböden nicht nur recyclebar, sondern oft auch biologisch abbaubar. Gleichzeitig überzeugen sie durch moderne Designs, angenehme Haptik und hohe Alltagstauglichkeit. Ob in Holzoptik, Betonoptik oder Naturfarben – Bioböden stehen herkömmlichen Designbelägen in nichts nach.
Dank ihrer wohngesunden Eigenschaften eignen sich Bioböden hervorragend für Wohnräume, Kinderzimmer, Schulen, Praxen und überall dort, wo schadstofffreie Materialien gewünscht sind. Sie sind besonders allergikerfreundlich, geruchsneutral, emissionsarm und unterstützen ein gesundes Raumklima.
Fazit: Bioböden verbinden ästhetisches Design mit ökologischer Verantwortung – für alle, die ihren Wohn- oder Arbeitsraum bewusst und umweltfreundlich gestalten möchten.

Nadelvlies
Nadelvlies, auch als Nadelfilz bekannt, ist ein extrem strapazierfähiger und pflegeleichter textiler Bodenbelag, der speziell für den Einsatz in Büros, Verwaltungsgebäuden, Verkaufsflächen und anderen hochfrequentierten Objektbereichen entwickelt wurde. Durch seine spezielle Herstellung – ein mechanisches Vernadelungsverfahren – entsteht eine dichte, feste Struktur mit besonders hoher Widerstandskraft gegen Abnutzung und Druck.
Nadelvlies überzeugt durch seine robuste Konstruktion, die selbst bei intensiver Nutzung langlebig bleibt. Gleichzeitig bietet der Belag eine effektive Trittschallreduzierung, was ihn ideal für Bereiche mit hohem Personenverkehr oder arbeitsintensiver Nutzung macht. Im Vergleich zu herkömmlichem Teppichboden ist Nadelvlies oft die wirtschaftlichere Alternative, ohne dabei auf eine textile Optik und angenehme Haptik zu verzichten.
Erhältlich in einer Vielzahl an Farben, Breiten und Designs fügt sich Nadelvlies harmonisch in verschiedenste Raumkonzepte ein – ob funktional, modern oder zurückhaltend. Die Oberfläche ist antistatisch, pflegeleicht und für den Einsatz mit Stuhlrollen und Fußbodenheizung geeignet.
Fazit: Nadelvlies ist der ideale Bodenbelag für stark beanspruchte Objektflächen – strapazierfähig, geräuschmindernd, pflegeleicht und wirtschaftlich attraktiv

Teppich / Teppichboden
Teppichboden, auch als Auslegware bekannt, ist der ideale Bodenbelag für alle, die Wohnlichkeit, Komfort und gute Raumakustik miteinander verbinden möchten. Ob im privaten Zuhause oder im gewerblichen Bereich – Teppichböden schaffen eine angenehme Atmosphäre, reduzieren den Trittschall deutlich und verbessern das gesamte Raumklima.
Ein besonderer Vorteil ist die hervorragende Schalldämmung: Teppichböden können Trittschall um bis zu 30 dB reduzieren und dämpfen zugleich den Raumschall – ideal für Schlafzimmer, Kinderzimmer, Büros, Hotels, Ruhezonen, Meetingräume oder andere sensibel genutzte Räume.Zudem sind sie allergikerfreundlich, da sie Feinstaub, Pollen und andere luftgetragene Partikel binden und bei der Reinigung effizient entfernt werden können.
Erhältlich in einer Vielzahl von Strukturen, Farben und Materialien, passt sich Teppichboden jedem Stil an – von der strapazierfähigen Kurzschlinge für stark beanspruchte Bereiche bis hin zum kuscheligen Hochflor-Shag für gemütliche Wohnzonen.
Zur Auswahl stehen unter anderem:
- Naturfasern wie Baumwolle, Kokos, Flachs, Hanf oder Sisal
- Tierische Fasern wie Schurwolle und Mischgewebe
- Synthetische Fasern wie Polyamid, Polyester oder Polypropylen
- Zellulosehaltige Fasern wie Viskose oder Zellwolle
Teppichböden werden in der Regel vollflächig verklebt, was für eine sichere und dauerhafte Verbindung mit dem Untergrund sorgt – besonders wichtig in stark frequentierten Bereichen oder bei starker Beanspruchung. Für die Beurteilung der Qualität sind Kriterien wie Poleinsatzgewicht, Nutzungsklasse, Rückenmaterial und Umweltzertifizierungen wie der Blaue Engel ausschlaggebend.
Fazit: Teppichboden vereint textile Behaglichkeit mit funktionaler Stärke. Er sorgt für leises, weiches Gehen, fördert das Wohlbefinden und trägt zu einem gesunden und stilvollen Raumambiente bei – sowohl im Wohnbereich als auch in öffentlichen oder gewerblich genutzten Räumen.
Ein besonderer Vorteil ist ihre Flexibilität. Da sie horizontal oder vertikal verlegt werden können, bleiben die darunterliegenden Flächen jederzeit zugänglich – beispielsweise für Kabelmanagement, Wartung oder Neugestaltung. Das macht Teppichfliesen zu einer bevorzugten Lösung für Räume, die häufig renoviert, erweitert oder umgestaltet werden. Sie eignen sich ideal für Büros, Hotels und Co-Working Spaces.
Zudem punkten sie durch:
- hervorragende Trittschalldämmung
- komfortables Laufgefühl
- punktuellen Austausch einzelner Elemente bei Beschädigung
- lange Lebensdauer bei hoher Belastung
Teppichfliesen sind in zahlreichen Formaten, Materialien und Designs erhältlich – von klassischen Schlingenqualitäten bis hin zu strukturierten Veloursoberflächen. Sie erfüllen höchste Anforderungen an Nutzungsklassen, Stuhlrolleneignung und oft auch an nachhaltige Raumkonzepte durch recycelbare Trägermaterialien und emissionsarme Herstellungsverfahren.
Fazit: Teppichfliesen bieten maximale Gestaltungsfreiheit und funktionale Sicherheit für moderne Arbeitswelten – modular, wartungsfreundlich, akustisch wirksam und wirtschaftlich effizient.
